Bienen in NotRettungsmaßnahmen für Wildbienen & Co.
In jüngerer Zeit belegen zahlreiche Studien einen bedeutsamen Wandel in der heimischen Natur, der sich gravierend auf die Ökosysteme und uns Menschen auswirkt: Die Zahl der Insekten hat dramatisch abgenommen. Betroffen sind nicht nur einzelne, stark gefährdete Arten, sondern auch die Gesamt-Biomasse aller Insekten, die in den letzten 25 Jahren um rund 80 Prozent geschrumpft ist.
Während der Verlust an Lebensräumen und der daran gebundenen Tiere und Pflanzen in den meisten Regionen Deutschlands ungebremst weitergeht, finden zahlreiche seltene Arten in Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg Rückzugsräume. Unsere Naturlandschaften und Biotopverbünde zählen zu den insekten- und artenreichsten Lebensräumen. Damit das so bleiben kann, investieren wir in die Wildnisentwicklung und den Erhalt alten Kulturlandschaften - Heidegebiete, Sandtrockenrasen, Feuchtwiesen und Kleingewässer. Die nötige Pflege dieser Landschaften wird durch eingeworbene Fördermittel und Spenden möglich.
Im Jahr 2017 haben wir einen besonderen Fokus auf Wildbienen gelegt. Durch die Pflege und insektenfreundliche Gestaltung unserer Naturlandschaften und die Konzeption naturnaher Firmengelände werden Lebensräume und Nahrungsangebote für Wildbienen erhalten und neu geschaffen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem in Veranstaltungen, Ausstellungen und Informationsmedien, kommunizieren wir über die Bedeutung und die ökologischen Ansprüche von Wildbienen. Zudem vermitteln wir zielgruppengerecht, wie jeder Einzelne zum Wildbienenschutz beitragen kann.
Mehr über Wildbienen vermitteln wir auf unserer Website, in unserem Blog sowie in zahlreichen Veranstaltungen.