Vier Ziele für den Naturschutz

 

Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Prof. Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Unter dem Leitsatz „Vielfalt ist unsere Natur“ verfolgt sie vier Ziele:

1. Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen 

„Nichts hinterlässt einen tieferen Eindruck als das persönliche Erleben in freier Natur.“ Getreu dieser Worte Prof. Heinz Sielmanns ebnet die Heinz Sielmann Stiftung mit ihrer Arbeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Weg für einen bewussten Umgang mit Natur und Umwelt. So erarbeiten die Mitarbeiter im Bereich Umweltbildung unter Einbeziehung entsprechend ausgebildeter Wissenschaftler Konzepte, die stets aktuelle nationale Bildungsstandards des Faches Biologie berücksichtigen. Die Heinz Sielmann Stiftung bietet an zwei Standorten (Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen und Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen) im Rahmen des Natur-Erlebnisprogramms „Tage voller Vielfalt“ facettenreiche Erfahrungen mit der Natur an. Bei den Sielmanns Natur-Rangern, der Jugendorganisation der Heinz Sielmann Stiftung, werden diese ersten Erfahrungen und Erkenntnisse vertieft.

2.Letzte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten

Ein dringendes Anliegen der Heinz Sielmann Stiftung ist es, letzte Rückzugsgebiete für die Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Dabei wird auf den Kauf oder die langfristige Pacht großer, zusammenhängender Lebensräume besonderes Augenmerk gelegt, denn sie gelten als die sichersten Methoden für einen nachhaltigen Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Die besondere Verantwortung der Heinz Sielmann Stiftung gilt hier den Sielmanns Naturlandschaften Groß Schauener Seen, Wanninchen, Döberitzer Heide, Tangersdorfer Heide und Kyritz-Ruppiner Heide. Ebenso engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung in zahlreichen Förderprojekten wie z.B. dem Sielmanns Biotopverbund Bodensee.

3.Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz sensibilisieren 

Die Heinz Sielmann Stiftung will das Interesse der Öffentlichkeit am Naturschutz fördern und sie gleichzeitig für die dringlichen Themen in diesem Bereich gewinnen. Sie setzt die Zusammenhänge in der Natur in nachvollziehbarer Art und Weise in Beziehung und zeigt konkrete Maßnahmen auf, die zum Mitmachen animieren. Ganz in der Tradition des Tierfilmers Heinz Sielmann nutzt sie dazu Multiplikatoren und Medien, die ihre Botschaften in die Öffentlichkeit tragen. Ob Funk- oder Fernsehbeiträge, Informationsbriefe, Broschüren, Internet, Ausstellungen oder Veranstaltungen – zur Bekanntmachung ihrer satzungsgemäß festgeschriebenen Ziele nutzt die Heinz Sielmann Stiftung alle Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit.

4. Das Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms wahren 

Prof. Heinz Sielmann ist während seines jahrzehntelangen Schaffens auf allen Kontinenten der Welt unterwegs gewesen, um mit der Kamera das Verhalten der Tiere einzufangen. Die wertvollsten Teile dieses einzigartigen Filmmaterials werden von der Heinz Sielmann Stiftung durch Digitalisierung schrittweise auf den neuesten Stand der Technik gebracht und damit für die Zukunft gesichert. Weiterhin wird durch die filmische Dokumentation der aktuellen Stiftungsarbeit, insbesondere in den Sielmanns Naturlandschaften das Filmarchiv für die Zukunft fortentwickelt. Somit ist die Heinz Sielmann Stiftung in der Lage, auf ein Medium zurückzugreifen, das die Öffentlichkeitsarbeit in idealer Weise ergänzt.