Editorial

Liebe Freunde und Förderer,

Stiftungen übernehmen Verantwortung für das Gemeinwohl. Sie sind Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements und sie leisten einen wertvollen Beitrag zu einer demokratischen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Stiftungen können auf diese Weise wirken, weil die Stifter ihr Kapital für bestimmte Zwecke festlegen. Eine Stiftung muss also den nachhaltigen Einsatz des Stiftungskapitals verantworten. 

Im ersten Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung aus 2015 haben wir über die nachhaltige Stiftungsentwicklung berichtet. Nun blicken wir darauf zurück, ob wir die damals formulierten Maßnahmen umsetzten konnten. Die Stiftung arbeitet stetig daran, noch nachhaltiger und vor allem transparent zu handeln.

Dass uns dies gelungen ist, zeigt die Auszeichnung mit dem Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. Mitte des Jahres 2018. Damit ehrt der Dachverband die Stiftung für das Einhalten höchster Qualitätsansprüche. Unabhängige Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Stiftung einen sparsamen und transparenten Umgang mit Spendenmitteln.

Die Heinz Sielmann Stiftung hat sich aber nicht auf Erfolgen ausgeruht, sondern große Naturschutzprojekte weitergeführt oder begonnen. Dabei stellen wir selbst, unsere Förderer und Spender höchste Anforderungen an die Stiftungsarbeit.

Ich möchte Sie einladen, sich mit diesem Nachhaltigkeitsbericht über unsere Arbeit in den vergangenen beiden Jahren zu informieren. Die Natur- und Artenschutzprojekte waren nur möglich durch unsere zahlreichen Spender und Unterstützer, denen wir zu großem Dank verpflichtet sind. Bleiben Sie uns gewogen!

 

Herzlichst Ihr

Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde

Vorsitzender des Stiftungsrates