Stakeholderdialog

Eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine zielgerichtete Umsetzung der Stiftungsziele Naturschutz, Artenschutz und Umweltbildung ist der kontinuierliche Austausch mit verschiedenen Interessengruppen. So pflegen wir u.a. durch unsere Arbeit im Bereich der Umweltbildung den Dialog mit Kindern und Erwachsenen zu Umweltschutzthemen. In diesem Rahmen kooperieren wir auch mit diversen Bildungseinrichtungen, Universitäten und Schulen. Unsere Partnerschaften mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen verfolgen das Ziel, einen qualitativ hochwertigen Naturschutz auf aktuellem wissenschaftlichem Stand sicherzustellen. Diesen Ansatz verfolgen wir auch bei der Förderung von Promotionsarbeiten. Darüber hinaus ist auch die Zusammenarbeit mit Politik und Behörden essentiell für die Umsetzung unserer Naturschutzstrategie. Weiterhin pflegen wir einen engen Austausch mit anderen Stiftungen und Verbänden.

In unserer Bildungsarbeit orientieren wir uns an aktuellen Bildungsbelangen. Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung innovativer Konzepte für die alters- und zielgruppengerechte Ansprache und die Berücksichtigung der kommenden Bildungsstandards im Fach Biologie. Anliegen unserer Umweltbildungsmaßnahmen sind unter anderem die Förderung ökologischer Bewertungs- und Urteilskompetenz und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Kooperationen wie die mit der Stiftung „Zukunft Wald“ in Niedersachsen zum Projekt „Wildbienen in Schulwäldern“ bestimmen den Alltag der Heinz Sielmann Stiftung. Im Jahr 2016 erarbeiteten wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und verschiedenen Hochschulen Konzepte für ein ökologisches Monitoring unserer bundesweiten Nationalen Naturerbe Flächen. Das Monitoring wird seit September 2018 mit eigenen und externen Kräften umgesetzt werden.

Mit unseren Spendern stehen wir regelmäßig durch Spenderberichte, den monatlichen Sielmann Report, unsere Website und unseren Newsletter im Dialog, um sie zu aktuellen Projekten und der Mittelverwendung zu informieren. Außerdem bieten wir auch Spenderreisen und -führungen an, um sehr konkret und detailliert über unsere Arbeit zu informieren. 

Innerhalb der Stiftung pflegen wir den Dialog mit unseren Mitarbeitern über jährliche Mitarbeitergespräche. Weiterhin organisieren wir regelmäßig Workshops zu spezifischen Themen der Stiftungsarbeit und führen quartalsweise Mitarbeiterversammlungen durch. Die Führungskräfte treffen sich monatlich mit dem Vorstand und tauschen sich bereichsübergreifend aus. Der Stiftungsrat tagt dreimal im Jahr mit dem Vorstand, nimmt so seine Aufsichtsfunktion voll umfänglich wahr. 

Den Dialog mit unseren Anspruchsgruppen fördern wir durch diverse Aktivitäten, beispielsweise Exkursionen und Führungen für Spender und die Fachöffentlichkeit sowie Fachvorträge auf Tagungen und Seminaren. Auf Bundesebene ist die Heinz Sielmann Stiftung Mitglied im Deutschen Naturschutzring. Wir sind ebenso tätig in Steuerungsgruppen zum Naturschutz in Niedersachsen. Im Rahmen von Public Private Partnerships arbeiten wir themenspezifisch auch mit anderen Bundesländern zusammen, beispielsweise mit dem Landschaftspflegeverband in Freisingen/Bayern.  Darüber hinaus koordinieren wir Bundesprojekte wie die „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“, „Jeder Gemeinde ihr Biotop“. 

Die Heinz Sielmann Stiftung lädt regelmäßig zu den Sielmann Dialogen ein. In dieser bundesweiten Veranstaltungsreihe diskutieren jeweils unterschiedliche Podiumsgäste aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umwelt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich vor allem an Förderer und Partner der Heinz Sielmann Stiftung, ebenso wie an Unternehmen, Stiftungen, Verbände, Naturschutznetzwerke, -einrichtungen und -organisationen, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, Bundes- und Landesregierung. In den Jahren 2016/2017 richteten wir insgesamt fünf Sielmann Dialoge aus.

Im Juni 2018 veranstaltete die Heinz Sielmann Stiftung ein gut besuchtes Expertenforum mit dem Titel „Biodiversität: Ein wesentlicher Bestandteil der unternehmerischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit“ in Berlin. Ausgewiesene Experten diskutierten mit den rund 100 interessierten Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Vertretern der Zivilgesellschaft den aktuellen Stand in Sachen Artenschwund wie auch unterschiedliche Ansätze zum Umgang mit den Herausforderungen. Unter den Forumsgästen waren unter anderem CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragte von DAX-Unternehmen und Familienbetrieben, wie z.B. der BASF SE, der Lidl Dienstleistung GmbH & Co.KG oder der Pharmos Natur GmbH.

Anspruchsgruppe

Dialoginhalte/ -themen

Spender

Aktuelle Projekte und Veranstaltungen, Projektwirkungen, Mittelverwendung

Bundesregierung und Landesregierungen

Umsetzung der Biodiversitätsstrategien des Bundes und der Länder, Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Management, -Planungen, -Monitoring und -Lebensräume, Wildnis- und Biotopverbundprojekte, Public Private Partnerships bei Förderungen zu Biotopmaßnahmen zwischen Ländern und Heinz Sielmann Stiftung

Förderstellen in EU, Bund und Ländern

Projekte des Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Stiftungen, Verbände, Naturschutznetzwerke

Naturschutz-Monitoring und Förderprogramme, Flächenkauf für den Naturschutz, Wildnis- und Jagdmanagement, Artenschutz- und Umweltbildungsprojekte

Naturschutzeinrichtungen in Kommunen und Landkreisen

Kompensationsmaßnahmen, Vertragsnaturschutz

Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen

Deutschlandstipendien, Promotionsförderung, Projektsemester, Praktika, Förderung von Bachelor- und Masterarbeiten

Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Umweltbildung z. B. über die Sielmanns Natur-Ranger, Heinz Sielmann-Schulen und KITAs: Nachwuchsarbeit, Bewahrung des Erbes von Heinz Sielmann, Förderung von Umweltthemen an Schulen und über das Regionale Umweltbildungszentrum Südniedersachsen, Umweltbildung zum Thema Biodiversität auf Gut Herbigshagen

Netzwerke Natur- und Naturtourismus)

Naturtouristische Angebote in den Naturlandschaften, Partner der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) und Grünen Woche sowie der Slow Food Messe Stuttgart

Netzwerke Umwelt und Unternehmen

Interessenvertretung bei Bergbaufolgelandschaften, Wildnis, FFH-Management, Artenschutz wie Wisente, Przewalski-Pferde, Auerwild, regionale Tierrassen, z.B. auf Gut Herbigshagen

Ausblick

Im Bereich der Unternehmenskooperationen planen wir mit der VW Immobilien GmbH im vierten Quartal 2018 die Durchführung eines Biodiversitätschecks des Wohngebietes Steimker Gärten in Wolfsburg sowie ab 2019 die Koordinierung eines bundesweiten Expertendialogs zum Thema Biodiversität, den die Stiftung von der Umweltstiftung Michael Otto als Koordinator ab 2019 übernehmen will.

Weiterhin werden wir die Veranstaltungsreihe Sielmann Dialog zu spezifischen Themen fortführen, insbesondere zu Nachhaltigkeit und Biodiversität, und den konkreten Dialog mit Corporate Responsibility- (CR-) und Nachhaltigkeitsbeauftragten von DAX- Unternehmen und Familienbetrieben aufrechterhalten.

Im Jahr 2019 werden zudem zwei Fachsymposien zu Biodiversität und zu den Wildbienen stattfinden. 

Mitgliedschaften

  • DIGEV ˗ Industrieklub Braunschweig von 1918 e.V.
  • Deutsche Interessengemeinschaft für Erbrecht und Vorsorge e.V.
  • Deutscher Naturschutz Ring (Mitglied in Strategie- und Arbeitsgruppen)
  • Nationales Netzwerk Natur
  • Bundesverband Deutscher Stiftungen (Mitglied AK Umwelt, AK unternehmensverbundene Stiftungen, AK Internationales, AK Bildung)
  • Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) des Landes Niedersachsen
  • Mitglied Naturnetz Niedersachsen e.V.
  • Mitglied und Botschafter "Kostbares Südniedersachsen"
  • Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V.
  • Waldbesitzerverband Brandenburg e. V.
  • 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V.
  • Bundesinitiative Impact Investing
  • Technischer Partner im AFR100 (Afrika)
  • Stiftungsplattform F20
  • Wirtschafts-Forum Brandenburg e.V.

GRI-Indikatoren in diesem Beitrag

  • GRI 102-13
  • GRI 102-40
  • GRI 102-42
  • GRI 102-43
  • GRI 102-44
zum GRI-Inhaltsindex