Nachhaltige Investition

Zur Sicherstellung der langfristigen Wirtschaftlichkeit der Stiftung trägt zudem bei, dass wir die Vergabe von Leistungen und Produkten über 500 Euro ausschreiben, bei überregionalen Leistungen geschieht dies bundesweit. Bei Dienstleistern und Produzenten arbeiten wir mit befristeten Verträgen.

Für unsere Finanzanlagen legt die Heinz Sielmann Stiftung soziale und ökologische Kriterien zugrunde, so dass diese nicht im Widerspruch zu den Stiftungszielen stehen. Das Anlageportfolio wird ausschließlich nach den Sustainability Indizes "STOXX Global ESG Leaders‐Index", dem "STOXX Sustainability ex AGTAFA‐Index" und Dow Jones Sustainability Indizes angelegt. Ausgeschlossen sind für uns Anlagen in Werte der Tabak-, Rüstungs-, Waffen-, Entertainment- und Alkoholindustrie sowie in Staatsanleihen von Ländern, in denen die Todesstrafe angewandt wird. Die Einhaltung dieser Richtlinien wird durch das Kontrollgremium im Anlageausschuss zwei Mal im Jahr überprüft.

In der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2017 traf die Stiftung über eine Ausschreibung die notwendigen Vorbereitungen für den Sielmann Spezialfonds. Gemeinsam mit dem Anlagebeirat wurde als administrative Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) die Deka Frankfurt/Main ausgewählt. Das Fondsvermögen wird weiterhin von unserem Vermögensverwalter ProVidens Vermögensmanagement GmbH, Frankfurt/Main betreut. Ziel war es, möglichst viele im Portfolio bereits vorhandene Einzeltitel in das Fondsvermögen einzubringen. Die endgültige Umsetzung des "Sielmann Sustainability Stiftungsfonds" fand im Februar 2018 statt. Die Überarbeitung der Anlagerichtlinien der Stiftung gemeinsam mit der Deka, dem Vermögensverwalter und dem Anlagebeirat wurden im Frühjahr 2018 umgesetzt.

GRI-Indikatoren in diesem Beitrag

  • GRI 412/103
  • GRI 412-3
  • G4-DMA
zum GRI-Inhaltsindex